Unsere Fachabteilung für Innere Medizin ist die größte Abteilung des Kreiskrankenhauses Grünstadt. Mehr als 3.800 Patienten werden jährlich stationär behandelt. In unserer Abteilung arbeitenden Fachärzte mit speziellen Qualifikationen (Zusatzbezeichnungen) in den Bereichen Kardiologie, Angiologie, Gastroenterologie, Geriatrie, Diabetologie, Palliativmedizin, Notfall- und Intensivmedizin.
Hauptaufgabe der Abteilung ist die Behandlung von Erkrankungen des Herzens, der Gefäße, der Lunge, des Magen-Darmtraktes, der Nieren, der Bauchspeicheldrüse, der Leber und des Blutes. Hierzu zählen auch die Tumorerkrankungen dieser Organe. Bei den Stoffwechselerkrankungen steht der Diabetes im Vordergrund. Schlaganfälle werden entsprechend der neuesten Leitlinien behandelt.
Seit September 2019 gibt es mit der „Geriatrischen frührehabilitativen Komplexbehandlung“ einen neuen Behandlungsschwerpunkt in der von Chefarzt Dr. Hans Münke geleiteten Fachabteilung Innere Medizin. Dieser Behandlungsschwerpunkt, den das Land Rheinland-Pfalz in seinem neuen Landeskrankenhausplan für das Kreiskrankenhaus Grünstadt ausweist, stellt eine sinnvolle stationäre Ergänzung zu der seit mehr als 18 Jahren im Kreiskrankenhaus erfolgreichen ambulanten Rehabilitationsbehandlung in der geriatrischen Reha-Tagesklinik dar. Um ältere Menschen nach einem Akutereignis (z.B. Schlaganfall) oder nach Knochenbruch (z.B. hüftgelenksnahe Fraktur des Oberschenkels) noch gezielter zu behandeln, wird ein interdisziplinäres, geriatrisches Team unter fachärztlicher Behandlungsleitung nach einem standardisierten geriatrischen und sozialen Assessment bei den geriatrischen Patientinnen und Patienten so früh wie möglich mit strukturierten Behandlungsmaßnahmen wie Ergotherapie, Physiotherapie und Logopädie beginnen. Dies soll eine Abnahme der Selbständigkeit und Alltagskompetenz, z.B. durch bleibende Gangunsicherheit oder gar die Unfähigkeit, im häuslichen Bereich weiterzuleben, verhindern. Eine spezielle pflegerische Unterstützung (aktivier-ende Pflege) ergänzt die Therapie, um baldmöglichst wieder Alltagskompetenz einzuüben und zu erlangen.
WeiterbildungsverbundesAllgemeinmedizin
Chefarzt Innere Medizin [ Leitung, Innere Medizin, Geriatrie ]
Leitende Oberärztin [ Innere Medizin ]
Oberarzt / Ärztlicher Leiter Zentrale Notaufnahme [ Innere Medizin, Notfallambulanz ]
Oberarzt [ Innere Medizin ]
Oberärztin [ Innere Medizin ]
Oberärztin [ Innere Medizin ]
Sekretariat [ Innere Medizin ]
Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologe, Diabetologe DDG
Chefarztsekretariat:
Telefon: 06359 809-401
Fax: 06359 809-406
E-Mail: imed(at)kkhgs.de
Nachfragen/Privatambulanz
08:00 - 16:00 | Fr. bis 15.00 Uhr
Ambulante Koloskopien
06359 809-401
Brustschmerz-Ambulanz (BSA)
08:00 – 16.00 Uhr
06359 809-401 (Sekretariat Innere Medizin)
06359 809-216 (Ambulanz)