Für die Abteilung Innere Medizin suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit einen
Sie suchen eine neue Herausforderung und gleichzeitig die richtige Work-Life-Balance?
Dann sind Sie bei uns richtig!
Arbeiten Sie dort, wo andere Urlaub machen!
Das Kreiskrankenhaus Grünstadt ist ein Krankenhaus der Grundversorgung mit 184 Betten und wird als kommunaler Eigenbetrieb des Landkreises Bad Dürkheim geführt. Durch Spezialisierungen und Kooperationen besteht eine langfristig solide wirtschaftliche Lage. Eine Notdienstzentrale und ein Notarztstandort befinden sich auf dem Krankenhausgelände.Das Team des Kreiskrankenhauses Grünstadt zeichnet sich durch einen geringen Personalwechsel und das Krankenhaus durch eine sehr hohe Patientenzufriedenheit aus. Die Abteilung für Innere Medizin ist ungeteilt. Es werden die üblichen diagnostischen und therapeutischen Prozeduren durchgeführt. Hierfür steht eine gute Ausstattung zur Verfügung. Eine stationäre Geriatrie ist Teil der Abteilung Innere Medizin.Die Hintergrunddienste werden kollegial langfristig geplant. Überstunden werden in Freizeit ausgeglichen. Die personelle Situation kann als sehr gut bezeichnet werden. Die Vergütung erfolgt auf Grundlage des TV-Ärzte/VKA.
Grünstadt liegt an der Weinstraße in einer touristisch attraktiven Region und verfügt über alle Schulformen und eine gute Infrastruktur und Verkehrsanbindung.
Ihr Verantwortungsbereich:
In Ihrer Funktion sind Sie gemeinsam mit Ihren Kollegen für die Versorgung der internistischen Patienten sowohl auf den Normalstationen als auch auf der Intensivstation zuständig. Ihre kardiologischen Fähigkeiten bringen Sie auf den Stationen und in die Funktionsabteilung ein. Die Implantation von Schrittmachern führen Sie gemeinsam mit den Kollegen der Chirurgie durch. Neben der Sicherung der Qualität der Patientenversorgung ist die Weiterbildung der Assistenten ein sehr wichtiger Bestandteil ihrer Tätigkeit.
Das bringen Sie mit:
Sie sind im Besitz der Facharztbezeichnung für Innere Medizin oder Kardiologie und bringen mehrere Jahre Berufserfahrung und Erfahrung in der nicht-invasiven Kardiologie mit. Ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und Sozialkompetenz sind für die erfolgreiche Tätigkeit in dieser verantwortungsvollen Position unverzichtbar. Ein empathisches und wertschätzendes Auftreten sowie ein respektvoller Umgang mit Patienten/innen und Mitarbeiter/innen sollte für Sie selbstverständlich sein.
Für eine erste Kontaktaufnahme und weitere Auskünfte steht Ihnen Herr Chefarzt Dr. med. Hans Münke (06359/809-401) E-Mail: hm@kkhgs.de gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung !
Bevorzugt per E-Mail an: pa@kkhgs.de
Oder per Post an:
Kreiskrankenhaus Grünstadt
Personalabteilung
Westring 55
67269 Grünstadt
In Zusammenarbeit mit den Partnern unseres großen Weiterbildungsverbundes an der Deutschen Weinstraße und im Leininger Land bieten wir die gesamte Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin an. Assistenzärzte oder Fachärzte anderer Fachgebiete bieten wir in unserer Inneren Medizin die Weiterbildung zum
Facharzt für Allgemeinmedizin (m/w/d)
innerhalb unseres Weiterbildungsverbundes in Voll- oder Teilzeit an.
Wir bieten Ihnen:
• Optimale Koordination Ihrer Weiterbildung mit den Verbundpartnern
• Geförderte Fortbildungsmöglichkeiten (Strahlenschutz, Notarzt, Vorbereitung Intensivmedizin, psychosomatische Grundversorgung)
• zügiges Erlernen der gängigen internistischen Funktionsdiagnostik (Sonographie, Echokardiographie, EKG usw.)
• Einbindung in die abteilungsinternen Fortbildungen durch eigene Kurzvorträge
• Mitarbeit an der Weiterentwicklung der internen Standards
• Teilnahme am Notarzt-Rettungsdienst
Haben Sie noch Fragen? Nur zu:
Der Chefarzt der Inneren Abteilung, Herr Dr. med. Hans Münke, Telefon 06359 809-401, E-Mail: hm@kkhgs.de, steht Ihnen für alle weiteren Informationen gerne zur Verfügung. Gerne können Sie eine Hospitation mit Herrn Dr. Münke vereinbaren.
Ihre Vorteile:
• Kennenlernen der Verbundpraxen durch intensive Zusammenarbeit
• Einarbeitung durch eine Oberärztin auf der Normal– und Intensivstation sowie durch einen Funktionsoberarzt in der Ambulanz
• ein Krankenhaus mit kurzen Entscheidungswegen und persönlichem Kontakt
• Dienstlänge beträgt maximal 13 Stunden
• Ausgleich der Bereitschaftsdienste durch Freizeit
• Kodierung durch ausgebildete Kodierkräfte
• Vergütung auf Grundlage des TV-Ärzte/VKA
• Weitgehende Teilzeitregelungen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Unterstützung bei der Kinderbetreuung
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung !
Bevorzugt per E-Mail an: pa@kkhgs.de
Oder per Post an:
Kreiskrankenhaus Grünstadt
Personalabteilung
Westring 55
67269 Grünstadt
Das Kreiskrankenhaus Grünstadt sucht für die Abteilung Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Facharzt oder Assistenzarzt (m/w/d)
im letzten Weiterbildungsjahr
mit 50% der regelmäßigen Arbeitszeit
Als versierte/-r und motivierte/-r Fachärztin-/arzt für Anästhesiologie bzw. Assistenzärztin-/arzt verfügen Sie über viel Erfahrung im Bereich der Regionalanästhesie (einschließlich Ultraschall), Intensiv- und Notfallmedizin. Die Fachkunde „Rettungsdienst“ wird vorausgesetzt, die Fachkunde im Strahlenschutz wäre wünschenswert.
Die Teilnahme am Bereitschafts- sowie am Notarztdienst sind verpflichtend. Als kommunikationsstarker Teamplayer beweisen Sie stets ein hohes Maß an Kollegialität und besitzen die Bereitschaft zur interdisziplinären und bereichsübergreifenden Zusammenarbeit.
Wir bieten ein breites Angebot sämtlicher Narkose- und Regionalanästhesieverfahren (einschließlich Ultraschall), eine hochmoderne interdisziplinäre Intensivstation unter anästhesiologischer Leitung sowie eine Tätigkeit in einem der modernsten OPs in Rheinland-Pfalz.
Von den Bewerbern erwarten wir Engagement, Interesse an regelmäßiger Fortbildung und die Fähigkeit, sich in ein gut funktionierendes Team einzugliedern. Ihre Vergütung erfolgt nach dem TV-Ärzte/VKA.
Ihre Vorteile:
• ein Krankenhaus mit kurzen Entscheidungswegen
• sämtliche Narkose– und Regionalanästhesieverfahren
(einschl. Ultraschall)
• perioperativer standardisierter Schmerzdienst
• strukturelle interne und externe Fortbildungen
• Einarbeitung nach einem strukturierten Konzept
• Flexible Arbeitszeiten
• hohe Freizeitqualität und eine sehr gute Verkehrsanbindung
Für eine erste Kontaktaufnahme und weitere Auskünfte steht Ihnen Herr Chefarzt Dr. med. Andreas Bernhardt unter der Telefon-Nr. 06359/809-551 oder per E-Mail: ab@kkhgs.de zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung !
Bevorzugt per E-Mail an: pa@kkhgs.de
Oder per Post an:
Kreiskrankenhaus Grünstadt
Personalabteilung
Westring 55
67269 Grünstadt
Das Kreiskrankenhaus Grünstadt bildet den zentralen Versorgungsschwerpunkt für ein großes Einzugsgebiet.
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine qualifizierte Verstärkung für unser Team der Gynäkologie und Geburtshilfe.
ASSISTENZARZT (m/w/d)
in Voll- oder Teilzeitanstellung
Fundierte Fortbildungsmöglichkeiten, Unterstützung beim selbständigen Operieren, eine Vergütung nach TV-Ärzte/VKA – all das und noch mehr erwartet Sie bei uns in idyllischer Lage am Rande des Pfälzer Waldes an der Deutschen Weinstraße.
Ihre Vorteile:
• ein Krankenhaus mit kurzen Entscheidungswegen und sehr guter interdisziplinärer Zusammenarbeit
• gesamte operative Gynäkologie mit den Schwerpunkten Urogynäkologie, Brustchirurgie und Karzinomchirurgie des Beckens
• ein moderner OP
• neu gestaltete Kreißsäle und Wöchnerinnenstation
• zertifizierte Babyfreundliche Geburtsklinik mit familienorientierter Geburtshilfe
• hochqualifiziertes und professionelles OP-Team
• Entlastung durch Kodierpersonal
• ein hoher Freizeitwert und eine sehr gute Infrastruktur
Haben Sie Fragen? Nur zu:
Der Chefarzt der Gynäkologie und Geburtshilfe, Herr Dr. Niko Grabowiecki (06359 809-301, ng@kkhgs.de), steht Ihnen für alle weiteren Infos gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung !
Bevorzugt per E-Mail an:
oder per Post an:
Kreiskrankenhaus Grünstadt
Personalabteilung
Westring 55
67269 Grünstadt
Für unsere geburtshilfliche Station suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen examinierten
Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (m/w/d)
in Voll- oder Teilzeit.
In unserer babyfreundlichen Geburtshilfe werden jährlich über 800 Wöchnerinnen und Neugeborene vorsorgt. Ihr Lächeln und Ihre kompetente Pflege begleitet nicht nur unsere Wöchnerinnen und Neugeborene in ihren neuen Lebensabschnitt, sondern auch deren Partner.
Ihre Aufgaben:
• Pflegerische Betreuung der Neugeborenen und Wöchnerinnen
• Beratung und Anleitung der Eltern
• Teilnahme am Pflegeprozess und Mitgestaltung des Stationsablaufs
• Pflegedokumentation
Wir wünschen uns:
• Eine abgeschlossene Berufsausbildung zum Gesundheits– und Kinderkrankenpfleger möglichst mit Berufserfahrung
• Teamfähigkeit und gute Umgangsformen und Verantwortungsbewusstsein
• Bereitschaft zur konstruktiven Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen
Berufsanfänger und Wiedereinsteiger sind gleichermaßen willkommen.
Ihre Vorteile:
• Ein Krankenhaus mit familiären, kollegialem Umgang und kurzen Entscheidungswegen
• Selbständiges Arbeiten in einem engagierten Team
• Innerbetriebliche Fort– und Weiterbildung
• Unbefristete Anstellung auf Grundlage des TVöD-K
• Zusätzliche Altersversorgung
• Unterstützung bei der Kinderbetreuung
Für weitere Auskünfte steht Ihnen Frau Pflegedirektorin Christine Christmann, Telefon 06359/809-555 oder per E-Mail: pd@kkhgs.de zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung !
Bevorzugt per E-Mail an: pa@kkhgs.de
Oder per Post an:
Kreiskrankenhaus Grünstadt
Personalabteilung
Westring 55
67269 Grünstadt
Zur personellen Verstärkung unseres Teams der Intensivstation suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d)
möglichst mit abgeschlossener Fachweiterbildung oder mit mehrjähriger Berufserfahrung in diesem Bereich.
Eine Anstellung ist sowohl in Teilzeitbeschäftigung mit mind. 50 % der regelmäßigen Arbeitszeit als auch in einer Vollzeitanstellung möglich. Wir behandeln jährlich ca. 1000 Patienten in unserer neuen und modern eingerichteten interdisziplinären Intensivstation mit einem Beatmungsanteil von ca. 20%, HZV Messung, Dilatationstracheotomie und Dialyseverfahren gehören zum Standard.
Wir wünschen uns eine engagierte, flexible, verantwortungsbewusste, fachlich und menschlich kompetente Persönlichkeit mit Organisationsgeschick und der Bereitschaft zur konstruktiven Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen.
Ihre Vorteile:
• ein Krankenhaus mit familiärem, kollegialem Umgang und kurzen Entscheidungswegen
• strukturierte Einarbeitung nach einem speziellen Einarbeitungskonzept für die Intensivstation
• umfassende interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
• betriebliche Gesundheitsförderung
• Unterstützung bei der Kinderbetreuung
• unbefristete Anstellung auf Grundlage des TVöD-K
• arbeiten in einer 5-Tagewoche
Weitere Fragen beantwortet Ihnen gerne Frau Pflegedirektorin Christine Christmann, Telefon 06359 809-555 oder senden Sie eine E-Mail: pd@pd@kkhgs.de
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung !
Bevorzugt per E-Mail an: pa@kkhgs.de
Oder per Post an:
Kreiskrankenhaus Grünstadt
Personalabteilung
Westring 55
67269 Grünstadt
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d)
in Voll- oder Teilzeit.
Für unsere internistischen und chirurgischen Stationen suchen wir examinierte Gesundheits– und Krankenpfleger.
Wir wünschen uns:
• Fachkompetenz
• Teamfähigkeit, gute Umgangsformen
• Verantwortungsbewusstsein
• Bereitschaft zur konstruktiven Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen
• Belastbarkeit
• Teilnahme am Schichtdienst
Berufsanfänger und Wiedereinsteiger sind gleichermaßen willkommen.
Ihre Vorteile:
• ein Krankenhaus mit familiären, kollegialem Umgang und kurzen Entscheidungswegen
• selbständiges Arbeiten in einem engagierten Team
• innerbetriebliche Fort– und Weiterbildung
• Vergütung auf Grundlage des TVöD-K
• betriebliche Altersversorgung
• Unterstützung bei der Kinderbetreuung
Für weitere Auskünfte steht Ihnen Frau Pflegedirektorin Christine Christmann, Telefon 06359/809-555 oder per E-Mail: pd@kkhgs.de zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung !
Bevorzugt per E-Mail an: pa@kkhgs.de
Oder per Post an:
Kreiskrankenhaus Grünstadt
Personalabteilung
Westring 55
67269 Grünstadt
Sie können oder wollen nur in der Nacht arbeiten? Sie benötigen einen verlässlichen Dienstplan für Ihre Nachtdienste? Sie können nur in einer Teilzeitanstellung tätig werden?
Dann sind Sie zur Unterstützung unserer Nachtdienstkräfte als
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d)
herzlich willkommen!
Ihr Profil:
• Qualifikation als Gesundheits- und Krankenpfleger
• Berufserfahrung
• Engagement, Verantwortungsbewusstsein, Empathie, gute kommunikative Fähigkeiten
• fachliche und soziale Kompetenz
• Bereitschaft zur konstruktiven Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen
Berufsanfänger und Wiedereinsteiger sind gleichermaßen willkommen.
Ihre Vorteile:
• ein Krankenhaus mit familiären, kollegialem Umgang und kurzen Entscheidungswegen
• selbständiges Arbeiten in einem engagierten Team
• Vergütung auf Grundlage des TVöD-K
• betriebliche Altersversorgung
• Unterstützung bei der Kinderbetreuung
Für weitere Auskünfte steht Ihnen Frau Pflegedirektorin Christine Christmann, Telefon 06359/809-555 oder per E-Mail: pd@kkhgs.de zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung !
Bevorzugt per E-Mail an: pa@kkhgs.de
Oder per Post an:
Kreiskrankenhaus Grünstadt
Personalabteilung
Westring 55
67269 Grünstadt
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Gesundheits- und Krankenpflegehelfer oder Altenpflegehelfer (m/w/d)
in Voll- oder Teilzeit.
Zur Unterstützung der Teams auf unseren internistischen und chirurgischen Stationen suchen wir möglichst berufserfahrene Gesundheits-und Krankenpflegehelfer oder Altenpflegehelfer.
Sie arbeiten in einem engagierten Team und haben dadurch die Möglichkeit Ihre berufsspezifischen Kenntnisse zu vertiefen um ggf. eine Ausbildung in der Gesundheits–und Krankenpflege zu beginnen.
Voraussetzung für die Anstellung ist der einjährige Berufsabschluss in der Kranken– bzw. Altenpflegehilfe. Wir wünschen uns für diese Stellen engagierte, flexible, verantwortungsbewusste, fachlich und menschlich kompetente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit der Bereitschaft zur konstruktiven Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen.
Ihre Vorteile:
• Ein Krankenhaus mit familiären, kollegialem Umgang und kurzen Entscheidungswegen
• selbständiges Arbeiten in einem engagierten Team
• Vergütung auf Grundlage des TVöD-K
• Zusätzliche Altersversorgung
• Unterstützung bei der Kinderbetreuung
Für weitere Auskünfte steht Ihnen Frau Pflegedirektorin Christine Christmann, Telefon 06359/809-555 oder per E-Mail: pd@kkhgs.dezur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung !
Bevorzugt per E-Mail an: pa@kkhgs.de
Oder per Post an:
Kreiskrankenhaus Grünstadt
Personalabteilung
Westring 55
67269 Grünstadt
Für eine unserer Intensivstation suchen wir ab sofort einen
Stationsassistent (m/w/d)
in Teilzeitanstellung.
Sie unterstützen das Pflegepersonal der Intensivstation unter anderem bei Verwaltungsaufgaben, organisatorischen Aufgaben und bei der Bestellung von Verbrauchsmaterialien und Medikamenten.
Wir wünschen uns:
• Qualifikation als medizinische/r Fachangestellte/r
• Organisationsgeschick, strukturierte Arbeitsweise
• Hohe soziale Kompetenz, Empathie, gute kommunikative Fähigkeiten
• Aufgeschlossenheit gegenüber neuen Ideen
• Bereitschaft zur kollegialen Zusammenarbeit mit den Kolleg/innen der Stationen und
bereichsübergreifenden Abteilungen
• Gute
IT-Kenntnisse in den Office-Produkten
Berufsanfänger und Wiedereinsteiger sind gleichermaßen willkommen.
Ihre Vorteile:
• Ein Krankenhaus mit familiären, kollegialem Umgang und kurzen
Entscheidungswegen
• Selbständiges Arbeiten in einem engagierten Team
• Innerbetriebliche Fort– und Weiterbildung
• Unbefristete Anstellung auf Grundlage des TVöD-K
• Zusätzliche Altersversorgung
Für weitere Auskünfte steht Ihnen Frau Pflegedirektorin Christine Christmann,
Telefon 06359/809-555 oder per E-Mail: christine.christmann@krankenhausgruenstadt.de
zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Bevorzugt per E-Mail an: Personalabteilung@krankenhausgruenstadt.de
Oder per Post an:
Kreiskrankenhaus Grünstadt
Personalabteilung
Westring 55
67269 Grünstadt
Das Kreiskrankenhaus Grünstadt - im Herzen der Deutschen Weinstraße - sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine qualifizierte
Medizinisch-technische
Radiologieassistentin (MTR-A) (m/w/d)
in Voll- oder Teilzeit.
In unserer Radiologie werden neben konventionellen Röntgenuntersuchungen und Mammographien CT- und MRT-Untersuchungen in Kooperation mit der radiologischen Praxis Vorderpfalz durchgeführt.
Ihr Arbeitsgebiet in unserer Radiologie umfasst unter anderem:
• Konventionelles Röntgen
• CT-Untersuchungen in der Notfalldiagnostik
Wir wünschen uns:
• Eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zur MTR-A
• Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit und Qualitätsbewusstsein
• Aufgeschlossenheit gegenüber Veränderungen
• Teilnahme am Bereitschaftsdienst der Abteilung
Ihre Vorteile:
• Ein Krankenhaus mit familiären, kollegialem Umgang und kurzen Entscheidungswegen
• Selbständiges Arbeiten in einem engagierten Team
• Unbefristete Anstellung auf Grundlage des TVöD-K
• Zusätzliche Altersversorgung
• die Möglichkeit über unsere Corporate Benefits vergünstigte Produkte und Dienstleistungen zu erwerben
• Möglichkeit zur Teilnahme an unserem Betrieblichen Gesundheitsmanagement
Weitere Fragen beantwortet Ihnen gerne die Leiterin unseres Bereichs Labor/Röntgen Frau Kruppenbacher, Tel. Nr. 06359/809-7449 oder per E-Mail: nikr@kkhgs.de.
Bevorzugt per E-Mail an: Personalabteilung@krankenhausgruenstadt.de
Oder per Post an:
Kreiskrankenhaus Grünstadt
Personalabteilung
Westring 55
67269 Grünstadt
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung !
Das Kreiskrankenhaus Grünstadt - im Herzen der Deutschen Weinstraße - sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine qualifizierte
in Voll- oder Teilzeit.
In unserer Radiologie werden neben konventionellen Röntgenuntersuchungen und Mammographien CT- und MRT-Untersuchungen in Kooperation mit der radiologischen Praxis Vorderpfalz durchgeführt.
Ihr Arbeitsgebiet in unserer Radiologie umfasst unter anderem:
• Konventionelles Röntgen
• CT-Untersuchungen in der Notfalldiagnostik
Wir wünschen uns:
• Eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zur MFA
• Röntgenschein
• Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit und Qualitätsbewusstsein
• Aufgeschlossenheit gegenüber Veränderungen
• Teilnahme am Bereitschaftsdienst der Abteilung
Ihre Vorteile:
• Ein Krankenhaus mit familiären, kollegialem Umgang und kurzen Entscheidungswegen
• Selbständiges Arbeiten in einem engagierten Team
• Unbefristete Anstellung auf Grundlage des TVöD-K
• Zusätzliche Altersversorgung
• die Möglichkeit über unsere Corporate Benefits vergünstigte Produkte und Dienstleistungen zu erwerben
• Möglichkeit zur Teilnahme an unserem Betrieblichen Gesundheitsmanagement
Weitere Fragen beantwortet Ihnen gerne die Leiterin unseres Bereichs Labor/Röntgen Frau Kruppenbacher, Tel. Nr. 06359/809-7449 oder per E-Mail: nikr@kkhgs.de.
Bevorzugt per E-Mail an: Personalabteilung@krankenhausgruenstadt.de
Oder per Post an:
Kreiskrankenhaus Grünstadt
Personalabteilung
Westring 55
67269 Grünstadt
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung !
Das Kreiskrankenhaus Grünstadt - im Herzen der Deutschen Weinstraße - sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine qualifizierte
in Vollzeit- oder Teilzeitanstellung.
Ihr Arbeitsgebiet in unserem modern ausgestatteten Labor umfasst unter anderem:
• Das Durchführen von Laboruntersuchungen in den Bereichen der klinischen Chemie, Hämatologie, Hämostaseologie, Immunologie und Immunhämatologie
• Den Umgang und die routinemäßige Wartung der Analyseautomaten
• Die Freigabe der Befunde nebst Qualitätskontrollen
Von unserer neuen Kollegin wünschen wir uns:
• Eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zur MTL-A
• Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit und Qualitätsbewusstsein
• Aufgeschlossenheit gegenüber Veränderungen
• Teilnahme am Bereitschaftsdienst der Abteilung
Ihre Vorteile:
• Ein Krankenhaus mit familiären, kollegialem Umgang und kurzen Entscheidungswegen
• Selbständiges Arbeiten in einem engagierten Team
• Unbefristete Anstellung auf Grundlage des TVöD-K
• Zusätzliche Altersversorgung
• die Möglichkeit über unsere Corporate Benefits vergünstigte Produkte und Dienstleistungen zu erwerben
• Möglichkeit zur Teilnahme an unserem Betrieblichen Gesundheitsmanagement
Für weitere Auskünfte steht Ihnen die Leiterin unseres Bereichs Frau Kruppenbacher, Telefon 06359/809-7449 oder per
E-Mail: nikr@kkhgs.de zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung !
Bevorzugt per E-Mail an:
pa@kkhgs.de
Oder per Post an:
Kreiskrankenhaus Grünstadt
Personalabteilung
Westring 55
67269 Grünstadt
Für unser EKG und die Endoskopie suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
in Teilzeitanstellung mit 85% der regelmäßigen Arbeitszeit.
In unserer Endoskopie-Abteilung werden jährlich etwa 1.300 endoskopische Eingriffe sowie TEE´s und Knochenmarkspunktionen durchgeführt.
Ihre Aufgaben:
• Mitarbeit und selbständiges Arbeiten in der Endoskopie, Assistenz bei Untersuchungen, Geräteaufbereitung, Patientenvorbereitung und Nachsorge
• Anfertigen von EKG-Untersuchungen und Lungenfunktionen
• Durchführen von Langzeit– und Belastungsuntersuchungen (Spiro– Ergo)
• Administrative und vorbereitende Tätigkeiten an den Arbeitsplätzen
Wir wünschen uns:
• Qualifikation als Gesundheits– und Krankenpflegerin oder Medizinische Fachangestellte mit Fachweiterbildung bzw. mit der Bereitschaft, die Fachweiterbildung zu absolvieren
• Teamfähigkeit
• gute Umgangsformen
• Verantwortungsbewusstsein und sorgfältige Arbeitsweise
• Bereitschaft zur konstruktiven Zusammenarbeit mit anderen Berufs- Gruppen
Ihre Vorteile:
• ein Krankenhaus mit familiären, kollegialem Umgang und kurzen Entscheidungswegen
• selbstständiges Arbeiten in einem engagierten Team
• unbefristete Anstellung auf Grundlage des TVöD-K
• zusätzliche Altersversorgung
• geregelte Arbeitszeiten
• die Möglichkeit über unsere Corporate Benefits vergünstigte Produkte und Dienstleistungen zu erwerben
• Möglichkeit zur Teilnahme an unserem Betrieblichen Gesundheitsmanagement
Weitere Fragen beantwortet Ihnen gerne die Leiterin unseres Bereichs Labor/Röntgen Frau Kruppenbacher, Tel. Nr. 06359/809-7449 oder per E-Mail: nikr@kkhgs.de.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung !
Bevorzugt per E-Mail an:
pa@kkhgs.de
Oder per Post an:
Kreiskrankenhaus Grünstadt
Personalabteilung
Westring 55
67269 Grünstadt
Wir suchen zum 01.03.2024 Unterstützung in der Abteilung
in Teilzeitbeschäftigung mit 80% der regelmäßigen Arbeitszeit.
Ihr Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:
• Bearbeitung der Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung
• Abwicklung des Zahlungsverkehrs
• Verwaltung und tägliche Buchung der Kontoauszüge
• Bearbeitung der Korrespondenz in der Buchhaltung
• Mahnwesen
• Kontenabstimmungen
• Mitwirkung bei der Erstellung von Jahresabschlüssen
Wir wünschen uns:
• Erfolgreich abgeschlossene kaufmännische Ausbildung
• Mehrjährige Berufserfahrung in der Finanzbuchhaltung
• Sicherer Umgang mit MS-Office
• Teamfähigkeit
• Selbständige, sorgfältige und lösungsorientierte Arbeitsweise
Ihre Vorteile:
• Ein Krankenhaus mit familiärem und kollegialem Umgang und kurzen Entscheidungswegen
• Selbständiges Arbeiten in einem engagierten und aufgeschlossenen Team
• Anstellung auf Grundlage des TVöD-K
• Zusätzliche betriebliche Altersversorgung
• Corporate benefits
• Offene Führungskultur
Für Informationen und Fragen in fachlicher Hinsicht steht Ihnen gerne
unsere Leiterin des Rechnungswesens, Frau Christina Scarmato,
Telefon 06359/809-190 oder per E-Mail: fibu@kkhgs.de zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Bevorzugt per E-Mail an:
pa@kkhgs.de
Oder per Post an:
Kreiskrankenhaus Grünstadt
Personalabteilung
Westring 55
67269 Grünstadt
Weiterbildungsbefugnis Facharztausbildung
Im Juni 2018 hat das Kreiskrankenhaus Grünstadt im Rahmen des vom Land Rheinland-Pfalz initiierten Modellprojektes „sektorenübergreifendes Gesundheitszentrum“ und mit Unterstützung der kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz (KV RLP) und der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz gemeinsam mit acht Hausarztpraxen aus Grünstadt und Umgebung des Weiterbildungsverbund Allgemeinmedizin Grünstadt/Leiningerland gegründet.
An dem Weiterbildungsverbund nehmen inzwischen folgenden 10 Praxen teil:
- Praxis Dr. Karsten Bischoff, Dr. Sonja Lehnert, Dr. Heino Schneider, Grünstadt
- Praxis Dr. Frank Eckelmann, Dr. Ricarda Jonas-Eckelmann, Bockenheim
- Praxis Dr. Jens Galan, Grünstadt
- Praxis Volker Gaus, Dr. Eva-Maria Unger, Freinsheim
- Praxis Dr. Ulrich Walter Geibel, Lambsheim
- Praxis Dr. Michael Gurr, Eisenberg
- Praxis Prof. Dr. Michael Jansky, Böhl-Iggelheim
- Praxis Dr. Achim Raabe, Dr. Christine Blattner, Hettenleidelheim
- Praxis Dr. Alexander Reidick, Dr. Nicole Scheuren, Gabriele Behr, Grünstadt
- Praxis Eva-Maria Riße, Eisenberg-Steinborn
Ziel des Verbundes ist es, jungen Medizinerinnen und Mediziner eine komplette und strukturierte Weiterbildung zum Allgemeinmediziner (Hausarzt) im Kreiskrankenhaus Grünstadt und den kooperierenden Praxen anzubieten. Von der insgesamt fünfjährigen Weiterbildung können bis zu 36 Monate in unserem Krankenhaus absolviert werden. Mindestens 24 Monate dauert die Ausbildung in einer der beteiligten hausärztlichen Praxen.
Die Vorteile des Weiterbildungsverbundes:
· Alle erforderlichen Weiterbildungsabschnitte im Krankenhaus und der Praxis aus einer Hand.
· Nur eine Bewerbung erforderlich.
· Individuell erstellter Rotationsplan für die Weiterbildungszeiten in der Praxis und im Krankenhaus.
· Planungssicherheit für die Ärztin / den Arzt in Weiterbildung, die weiterbildende Praxis und das Krankenhaus.
Für Fragen stehen Ihnen der Chefarzt der Abteilung Innere Medizin, Dr. Hans Münke (06359 809-401) und der Leiter der Personalabteilung, Erwin Niessner (06359 809-210) sowie die o. g. Praxen gerne zur Verfügung.
Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie an: pa@kkhgs.de
Weiterbildung Innere Medizin am Kreiskrankenhaus Grünstadt
Die Weiterbildung junger Assistentinnen und Assistenten in Innerer Medizin ist neben der Patientenversorgung die wesentliche Aufgabe der Abteilung. Jungen, engagierten Kolleginnen und Kollegen wollen wir hierfür ein ideales Umfeld bieten. Ein engagiertes Team von Fachärzten mit verschiedensten Fachkompetenzen (Kardiologie, Gastroenterologie, Geriatrie, Angiologie, Palliativmedizin, Notfallmedizin, Diabetologie) steht hierfür zur Verfügung.
Weiterbildung verstehen wir als Win-Win-Situation, da auch wir als Weiterbilder von selbständigen Kollegen profitieren.
Für uns spricht:
o Nach der WBO2022
- 60 Monate Innere Medizin incl. 6 Monate Intensivmedizin und 6 Monate Notaufnahme
- Im Rahmen der Übergangsbestimmungen (Anträge nach WBO2022 werden gestellt):
> 12 Monate Kardiologie
> 12 Monate Gastroenterologie
> 12 Monate Intensivmedizin
o Nach WBO100
- 36 Monate Basisweiterbildung Fachärztin/Facharzt für Innere und Allgemeinmedizin (Intensivmedizin siehe unten)
- 12 Monate zur Erlangung der Facharztkompetenz für Innere Medizin und Gastroenterologie.
- 18 Monate zur Erlangung der Facharztkompetenz für Innere Medizin und Kardiologie
- 12 Monate
Zusatzbezeichnung Intensivmedizin
o Möglichkeit des Erwerbs der Fachkunde Strahlenschutz 4.1.1.2 Notfalldiagnostik
Neugierig geworden? Rufen Sie an!
Dr. Hans Münke
Telefon: 06359 809 401
Chefarzt der Abteilung Innere Medizin
Weiterbildung Viszeralchirurgie bzw. Unfallchirurgie/Orthopädie
Bei Einstellung in der chirurgischen Abteilung des Kreiskrankenhauses Grünstadt erhalten Sie einen Einarbeitungsplan für die ersten 3 Monate. Sie lernen in dieser Zeit die Abläufe im Ambulanzbereich, dem Stationsbereich und im OP kennen. Der Einarbeitungsplan wird spätestens 3 Monate nach Erhalt mit dem Chefarzt der Abteilung besprochen.
In der Abteilung gibt es eine Arbeitsanleitung für chirurgische Mitarbeiter/innen, in der Tagesabläufe, Dienstzeiten und Bereitschaftsdienste erklärt und wichtige Verhaltensmaßregeln erläutert werden. Des Weiteren steht eine Zusammenstellung sämtlicher Standards der gängigsten Operationen und konservativ zu behandelnden Erkrankungen zur Verfügung.
Berufsanfänger/innen rotieren im Rahmen der Ausbildung zur Basischirurgie 6 Monate auf die Intensivstation. Der Zeitpunkt wird individuell mit der Anästhesieabteilung abgestimmt. Nach 3-monatiger Arbeit in der Notfallaufnahme werden Sie auf einer chirurgischen oder interdisziplinären Station eingeteilt. Hier steht Ihnen ein erfahrenerer Assistenzarzt zur Seite. Sie werden regelmäßig im OP für erste und zweite Assistenzen eingeteilt.
Nach ausreichender Einarbeitung werden Sie kleinere Eingriffe unter Aufsicht selbst durchführen. Jeder Arzt/Ärztin führt ein „Logbuch Basischirurgie“. Weiterbildungsgespräche werden in regelmäßigen Abständen durchgeführt. Bei diesen Gesprächen wird der Stand der Weiterbildung beurteilt.
Kosten für fachbezogene Weiterbildungen werden in Absprache vom Arbeitgeber übernommen. Einmal im Monat findet eine interne Fortbildungsveranstaltung statt, die bei der Bezirksärztekammer registriert wird. Hier werden chirurgische Themen über ca. eine Stunde besprochen und diskutiert. Die Themen werden durch die Assistenten/innen vorgetragen.
Nach erfolgreichem Absolvieren der Basischirurgie werden Sie mit der Facharzt-Weiterbildung beginnen. Zu Beginn werden Sie in der Regel erste Assistenzen durchführen und je nach Ausbildungsgrad zunehmend leichte, mittlere und schwere Operationen selbst durchführen. Bis zum Abschluss der Regelausbildungszeit sollten Sie Ihren Operationskatalog vollständig haben und diesen zur Facharztprüfung einreichen können. In regelmäßigen Weiterbildungsgesprächen haben Sie die Möglichkeit Ihren OP-Katalog mitzubringen und auf fehlende Eingriffe hinzuweisen. Bei diesen Gesprächen wird ebenso der aktuelle Stand der Weiterbildung besprochen.
Während der Ausbildung zum Unfallchirurgen und Orthopäden sollen Musculo-skeletale Sonografie-Kurse besucht werden. Die Indikationsstellung und Planung von Musculo-skeletalen Operationen sollen erlernt werden. Neben arthroskopischen Operationen werden zunehmend osteosynthetische Frakturversorgungen und erste Assistenzen im Rahmen von endoprothetischen Operationen erlernt. Im Verlauf werden eigenständige Planungen und Durchführung von endoprothetischen Operationen sowie komplexe Osteosynthesen vermittelt. Der Besuch von Notarzt-Ausbildungskursen wird begrüßt. Die Teilnahme an Ausbildungskursen AO und AE und ähnlichen Organisationen wird ausdrücklich empfohlen und die Kosten vom Krankenhaus übernommen. Kurse im berufsgenossenschaftlichen Heilverfahren und Gutachtenwesen sollen besucht werden.
Folgende Operationen sind in der Facharztausbildung vorgesehen:
Während der Basischirurgie sind operative Eingriffe wie Abszesse, Metallentfernungen, Hämatomausräumungen, einfache proktologische Eingriffe vorgesehen. Gegen Ende der basischirurgischen Weiterbildung sind ggf. laparoskopische Appendektomien, einfache Frakturversorgungen und ähnliches vorgesehen.
Im dritten und vierten Weiterbildungsjahr sollen Eingriffe mittleren Schwierigkeitsgrades durchgeführt werden. Hierzu zählen z.B. die laparoskopische Cholecystektomie, Appendektomien, Herniotomien offen und endoskopisch, situationsbedingt einfachere Eingriffe am Dünn- und Dickdarm sowie an der Schilddrüse.
Im fünften und sechsten Ausbildungsjahr der Weiterbildung Viszeralchirurgie sind schwierige Eingriffe vorgesehen. Hierzu zählen z.B. laparoskopische und offene Darmresektionen bei onkologischen Eingriffen, Magenoperationen, aufwendigere Schilddrüsenoperationen, größere proktologische Eingriffe.
Im fünften und sechsten Ausbildungsjahr der Weiterbildung Unfallchirurgie/Orthopädie sind schwierige Eingriffe vorgesehen. Hierzu zählen z.B. komplexe Frakturversorgungen, elektive Hüft- und Knieendoprothesen.
Weiterbildungsbefugnis im Fachgebiet Chirurgie
Weiterbildung Gynäkologie und Geburtshilfe am Kreiskrankenhaus Grünstadt
Die Weiterbildung junger Assistentinnen und Assistenten in dem Bereich Gynäkologie und Geburtshilfe ist neben der Patientenversorgung eine zentrale und wichtige Aufgabe der Abteilung.
Der Chefarzt der Abteilung Gynäkologie/Geburtshilfe, Dr. med. Niko Grabowiecki, verfügt über die Zertifizierung MIC I und AGUB II sowie die fakultative Weiterbildung gynäkologische Onkologie.
Es besteht zwischen der Abteilung und dem Klinikum Worms Kooperationen mit dem Brustzentrum sowie dem Perinatalzentrum. Für Assistenzärzte besteht im Rahmen der Kooperation mit dem Perinatalzentrum die Möglichkeit einer Hospitation, um weitere perinatologische Krankheitsbilder zu erkennen und zu behandeln.
Am Kreiskrankenhaus Grünstadt wurde eine Beratungsstelle der Deutschen Kontinenzgesellschaft durch den Chefarzt etabliert. Des Weiteren besteht am Kreiskrankenhaus eine interdisziplinäre Ethikkommission.
Die Weiterbildung erfolgt gemäß den Richtlinien des Logbuches der Ärztekammer Rheinland-Pfalz. Aufgrund der Größe der Abteilung ist kein festes Rotationssystem etabliert. Die Einteilung der Weiterbildungsassistenten in die Funktionsbereiche, den OP oder auf Station erfolgt entsprechend dem Ausbildungsstand. In den fest etablierten Jahresgesprächen werden die erzielten und geplanten Weiterbildungsinhalte abgeglichen bzw. neu definiert.
Die Weiterbildung der Assistenzärzte wird, in enger Abstimmung und mit Unterstützung der Oberärzte, vom Chefarzt persönlich begleitet.
Zu Dienstbeginn und zum Dienstende findet wochentags eine ca. 15-minütige Fallbesprechung statt, welche die klinischen Fälle mit Aspekten der wissenschaftlichen Kenntnisse im Hinblick auf Diagnostik, Therapie und Verlauf korreliert. Die klinische Fallvorstellung erfolgt täglich unter Einbeziehung der Assistenzärzte. Klinische Visiten durch den Chefarzt und die Oberärzte erfolgen dreimal wöchentlich.
Die Assistenzärzte sind eingebunden in die Notfallambulanz, die Ermächtigungsambulanz des Chefarztes sowie in dessen Privatambulanz. Eine differentialkolposkopische Sprechstunde befindet sich derzeit im Aufbau. Eine Zertifizierung ist für das Jahr 2020 geplant.
Insbesondere mit den Fachgebieten Anästhesie/Intensivmedizin/Schmerztherapie, Chirurgie und Innerer Medizin besteht eine enge Kooperation im Rahmen konsiliarischer Untersuchungen und Behandlungen. Mit der radiologischen Praxis am Kreiskrankenhaus werden regelmäßig Röntgenbesprechungen abgehalten.
Der Chefarzt leitet monatlich eine Elternschule unter Beteiligung der Assistenzärzte. Die Etablierung der „Familienakademie Grünstadt“ ist für das Jahr 2020 geplant.
In Zusammenarbeit mit dem interdisziplinären Tumorboard des Klinikum Worms werden Chemotherapien bei gynäkologischen Tumorerkrankungen in der Abteilung durchgeführt. Die Assistenzärzte haben die Möglichkeit an diesen interdisziplinären Konferenzen teilzunehmen. Die Einsatzmöglichkeiten, therapeutischen Ansätze, Nebenwirkungsprofile und der Umgang mit Chemotherapeutika einschließlich der aktuellen Studienlage wird dabei vermittelt.
Das Kreiskrankenhaus verfügt über einen organisierten Sozialdienst. Dadurch haben die Assistenzärzte die Möglichkeit, neben der medizinischen Rehabilitation auch die durch Sozialhilfen gegebenen Lösungsmöglichkeiten krankheitsbedingter Konflikte zu erkennen. Gerade im Bereich von Kur- und AHB-Maßnahmen sind hier die Assistenzärzte im Dialog mit Sozialarbeitern eingebunden, ebenso in der Vermittlung von Hilfen für alleinerziehende Mütter, Haushaltshilfen und Kinderbetreuung bei stationären Patienten.
Die am Kreiskrankenhaus etablierte krankengymnastische Abteilung gestattet es uns, die Assistenzärzte in die physiotherapeutischen Möglichkeiten nach operativen Therapien einzubinden, gleiches gilt für die konservativen Behandlungsmöglichkeiten der Beckenbodeninsuffizienz, der Inkontinenzen und der Rückbildung im Wochenbett.
Des Weiteren werden wöchentlich abteilungsinterne (z.B. GYN TO GO – Onlinefortbildung, mittwochs 7:30 Uhr) und fachübergreifende Fortbildungen, ein Teil als Pflichtveranstaltungen, regelmäßig angeboten.
Externe Fortbildungen, Seminare und spezielle Kurse werden den Assistentzärzten ermöglicht und vom Krankenleitung finanziell unterstützt.
Als Ansprechpartner für Fragen steht Ihnen der Chefarzt der Abteilung Gynäkologie/Geburtshilfe gerne zur Verfügung!
Weiterbildungsbefugnis in den Fachgebieten Gynäkologie und Geburtshilfe
Weiterbildungsbefugnis in den Fachgebieten Anästhesiologie und anästhesiologische Intensivmedizin